++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 464.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bern (UB)
    Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹. Eine neue textkritische Ausgabe

    Wolframs von Eschenbach deutschsprachiger Artusroman ›Parzival‹ gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der höfischen Literatur um 1200. Die grundlegende Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833, zu ihrer Zeit ein editorisches Meisterwerk, kann gegenwärtigen textkritischen Anforderungen nicht mehr genügen, da sie nur einen Bruchteil der heute bekannten Überlieferungsträger berücksichtigt und die Varianz des mittelalterlichen Textes unzureichend dokumentiert. Um der wissenschaftlichen...

    Schlagworte: Edition,  Digitale Edition,  Artusepik,  Wolfram <von Eschenbach>,  Computerunterstützes Verfahren
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Université de Neuchâtel / University of Neuchâtel
    Zusammenspiel von Wortbildung und Syntax: Nominalisierungsstrategien in verbonominalen Konstruktionen und sekundären Präpositionen

    Das Projekt befasst sich zentral mit zwei Phänomenen des Deutschen: einerseits mit verbonominalen Konstruktionen, oft auch Funktionsverbgefüge genannt, wie in Beziehung setzen, zum Vorschein kommen, ins Rollen bringen sowie andererseits mit komplexen Präpositionen wie in Bezug auf, im Zusammenhang mit, unter Berücksichtigung von. Obwohl diese Phänomene für die linguistische Forschung kein Neuland darstellen, werfen sie immer noch grundlegende Fragen auf, was ihre Definition, ihre...

    Schlagworte: Wortbildung,  Syntax
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
    Futurkonstruktionen im Deutschen – synchron und diachron: Eine korpusbasierte Perspektive

    Dieses Projekt widmet sich der Frage, wie im Gegenwartsdeutschen auf zukünftige Ereignisse Bezug genommen wird und wie sich die Konventionen für den Zukunftsausdruck über die letzten Jahrhunderte verändert haben. Hierfür wird ein korpusbasierter Zugang gewählt, d.h. es wird mit authentischen Daten gearbeitet, wie sie für die zu untersuchende Zeitspanne gerade in den letzten Jahren in bislang beispiellosem Umfang verfügbar geworden sind. Das Projekt gliedert sich in zwei Bereiche: a) Aus...

    Schlagworte: Gegenwartssprache,  Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Potsdam
    Wortstellung und Diskursstruktur in der Frühen Neuzeit

    In diesem Projekt geht es um Wortstellungsphänomene im Frühneuhochdeutschen mit dem empirischen Fokus auf erzählenden Texten des 15. und 16. Jahrhunderts. Anders als bislang angenommen entspricht weder die formale Unterscheidung von Haupt- und Nebensatz noch die Ausprägung der linken Satzperipherie in dieser Sprachperiode dem gegenwartsdeutschen Stand. Ziel des Projekts ist es zu zeigen, dass die beobachteten Abweichungen keineswegs Ausnahmecharakter haben, sondern systematischer Natur...

    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch,  Wortstellung
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Konstanz
    Die Funktion deutscher Modalpartikeln in Fragen

    Dieses Projekt untersucht, wie Diskurspartikeln (DiPs) im Deutschen (z. B. "denn", "bloss", "schon") den illokutionären Akt einer Frage modifizieren.Durch die Kombination formaler Werkzeuge und psycho- und neurolinguistischer Forschung sollen syntaktische, semantische und pragmatische Beschränkungen, die diese Modifikation bestimmen, identifiziert und kompositionell abgeleitet werden und die kognitiven Mechanismen, die der Verarbeitung und Lizenzierung von Diskurspartikeln in Fragen...

    Schlagworte: Syntax,  Semantik,  Pragmatik
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Die Grammatik der Experiencer-Objekt-Verben: theoretische, computerlinguistische und experimentelle Zugänge zur reflexiven Bindung im Deutschen

    Die Zulässigkeit von Reflexiva im Stimulus-Argument von Experiencer-Objekt-Verben (EO-Verben) mit Bezug auf das Experiencer-Argument wird seit über 30 Jahren diskutiert, weil hier ja scheinbar ein Objekt ein Reflexivum im Subjekt bindet.Gesicherte Evidenz für dieses Muster findet sich für viele Sprachen, allerdings nicht für das Deutsche, das sich somit als Prüfstein für sprachvergleichende Theorien der Reflexivierung anbietet. Bislang liegen allerdings kaum Arbeiten vor, die die...

    Schlagworte: Grammatik,  Verb,  Computerunterstützes Verfahren
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    W-Überschriften im Deutschen. Empirische Untersuchung und theoretische Modellierung der Schnittstelle zwischen Satztyp und Textsorte

    Gegenstand des Projekts sind sog. w-Überschriften im Deutschen. Dabei handelt es sich um selbständige Sätze mit einleitendem w-Wort und Endstellung des finiten Verbs, die nur in Überschriften oder Titeln lizensiert sind. So überschrieb die Frankfurter Rundschau im Februar 2017 einen Leitartikel zur Hungersnot in Afrika mit (1) 'Warum die Hungersnot uns angeht'. Sie hätte auch titeln können: (2) 'Die Hungersnot geht uns an' oder (3) 'Warum geht uns die Hungersnot an?' Nur mit (1) erreicht...

    Schlagworte: Textlinguistik,  Textsorte,  Grammatik,  Zeitungssprache
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Leipzig
    Sprechtempo und Reduktion im Deutschen (SpuRD)

    Sprechgeschwindigkeit und phonetische Reduktion sind auch im Deutschen regional verschieden. (Vgl. Hahn/Siebenhaar 2016) Das wird anhand von 668 Aufnahmen des Lesetextes 'Nordwind und Sonne' aus 167 Orten des zusammenhängenden deutschen Sprachgebietes nun genauer untersucht. Diese Aufnahmen wurden im Rahmen des Deutsch heute-Korpus vom IdS-Mannheim von 2006-2009 erhoben. Auf Betreiben des Antragstellers wurden die Aufnahmen durch die Gewährspersonen jeweils einmal in 'normalem' und einmal...

    Schlagworte: Phonetik,  Gesprochene Sprache,  Rhythmus,  Korpus <Linguistik>,  Lesen
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Bergische Universität Wuppertal (BUW)
    Lizenzierungsbedingungen für deutsche Verb-Dritt-Sätze in der Diachronie

    Hauptsätze, in denen dem Finitum mehrere Satzkonstituenten vorangehen, sog. Verb-Dritt-Sätze, sind über die gesamte Geschichte des Deutschen bezeugt und werden als Problemfall für die gängige Verb-Zweit-Analyse synchron wie diachron intensiv erforscht. Dabei wird die historische Kontinuität dieser Abfolgen bislang abgelehnt. Es wird davon ausgegangen, dass die historisch bezeugten Verb-Dritt-Sätze mit denen im heutigen Deutschen nicht identisch und im Rahmen einer älteren Grammatik...

    Schlagworte: Linguistik,  Historische Linguistik
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Die Position von Adverbialen im deutschen Satz: zur Interaktion globaler und adverbial-spezifischer Bedingungen

    Bisherige Untersuchungen zur Abfolge der Adverbiale (PPen, Adverbien) im deutschen Satz gehen davon aus, dass spezifische Wortstellungsbeschränkungen für Adverbiale formuliert werden können und Argumente nur insofern relevant sind, als diese als Anker für die Positionen der Adverbiale fungieren. Hierbei kann die bisherige Forschungsliteratur danach unterschieden werden, ob Grundpositionen angesetzt oder nur Abfolgen innerhalb der Adverbiale formuliert werden. Die Untersuchungen der ersten...

    Schlagworte: Linguistik
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de